Akademische Bodenarbeit

Inhalt
Was an diesem Buch zwangsläufig als erstes auffällt, ist das große Format — wie schon die anderen Bücher dieser Reihe ist auch dieses Werk zweisprachig deutsch / englisch gestaltet und mit zahlreichen aussagekräftigen, den Inhalt unterstreichenden Fotos bestückt.
Kommen wir nun aber zum Inhalt! Ich muss sagen, dass ich äußerst erstaunt war, dass nicht direkt mit Übungen zur Bodenarbeit begonnen wird, sondern es erst einmal um das Thema Beziehungspflege und Ethologie geht — ganz toll! Ich bin absolut begeistert von diesem Einstieg und dem Wissen, was hier vermittelt wird.
Nachdem die Autoren sich eingehend mit dem Equipment und der Körpersprache sowie der Technik und Führposition beschäftigt haben, folgt ein Einstieg in die Biomechanik. Ebenfalls äußerst lobenswert!
Dann erst geht es auf Seite 123 mit den eigentlichen Übungen los. Gut vorbereitet durch die vorherigen Kapitel steigt der Leser nun in die achtsamen, sorgfältig überlegten Bodenarbeitsübungen ein, die sich Schritt für Schritt aufbauen. Von der Zirkel- und Longenarbeit über Schulterherein bis hin zum Geraderichten und Renvers wird hier genau und sehr sorgfältig erklärt, worauf es bei den verschiedenen Lektionen ankommt.
Fazit
Ich bin absolut positiv überrascht von diesem Buch, weil ich ehrlich gesagt bisher der Ansicht war, dass bei der akademischen (Boden-)Arbeit zu wenig Wert auf die Zwanglosigkeit und Losgelassenheit des Pferdes gelegt wird und zu früh mit Aufrichtung und Versammlung und der Arbeit auf kleinen gebogenen Linien begonnen wird. Das ist in den Leitlinien dieses Buches absolut NICHT so und ich finde v.a. den Einstieg sehr wertvoll und gelungen.
“Akademische Bodenarbeit” — erschienen im Verlag Müller-Rüschlikon 2022