Wie Pferde lernen wollen

Autor
Alfonso Aguilars neues Buch beschäftigt sich mit den Themen Bodenarbeit, generelle Erziehung und Reiten.
Inhalt
Im ersten Kapitel erklärt der Autor sehr schön und anschaulich, was es bedeutet, ein “Flucht- und Beutetier” zu sein und dass Dinge, die wir wie selbstverständlich täglich vom Pferd verlangen, für das Tier oftmals eine immense Bedrohung seines Lebens darstellen (enge Räume, Hufe geben, von der Herde trennen etc.).
Er beschäftigt sich weiterhin eingehend mit den Sinnesorganen des Pferdes. Sehr schön wird beispielsweise das Sehvermögen erklärt.
Ebenfalls sehr schön ist seine Beschreibung der verschiedenen Charaktertypen, und dass man einem Pferd viel beibringen und antrainieren kann, dass der ursprüngliche Charakter bei Stressituationen aber immer wieder durchkommt. Er weist darauf hin, dass manche Pferd-Mensch-Kombinationen aufgrund ihrer Charaktäre einfach nicht harmonieren können und empfiehlt, bei der Auswahl eines Pferdes weniger auf die Farbe als vielmehr auf den passenden Charakter wertzulegen.
Er erklärt, woher Agressivität bei Pferden rühren kann und geht auf die Kommunikation zwischen Pferden ein und was der Mensch tun muss, um vom Pferd verstanden zu werden.
Er beschreibt das Leben der wilden Pferde in Freiheit und geht auf die Herdenstruktur ein, zum Vergleich mit unseren “künstlichen” Herden, wo der Mensch bestimmt, welche PFerde zusammen leben. Er geht darauf ein, wie wichtig es für ein Pferd ist, in einer Herde aufzuwachsen, damit seine Sinne sich richtig entwickeln können u.s.w.
Das Herz geht mir auf beim Thema DOMINANZ! “Vergessen Sie den Gedanken, Ihr Pferd dominieren zu müssen — sorgen Sie statt dessen dafür, dass Ihr Pferd Ihnen vertraut.” Strafe sollte nur als “Notbremse” eingesetzt werden. Zitat: “Wenn man seinem Pferd beibringt zu kämpfen, wird es eines Tages versuchen, zu gewinnen.”
Wertvoll ist auch der Teil über “Problempferde” und deren “Umprogrammierung”. Verschiedene Probleme und deren Lösungen werden detailliert aufgezeigt … z.T. sehr witzig geschrieben und auch mit Hinweisen, was GANZ SICHER NICHT funktioniert. Großartig!
Es folgen praktische Übungsanweisungen zur Bodenarbeit mit dem Hinweis, dass es keine “Methode” gibt, die bei jedem Pferd funktioniert, weil jedes Individuum anders reagiert. Er arbeitet dabei mit viel Lob und weist immer wieder darauf hin, dass der Druck sofort nachlassen muss, sobald das Pferd einen Schritt in die richtige Richtung macht.
Fazit
Ein wunderbares Buch — Herr Aguilar teilt gerne seine Erfahrungen und gibt dem Leser wirklich praktische Hilfe an die Hand. Danke!
“Wie Pferde lernen wollen” von Dr. Alfonso Aguilar, erschienen 2012 für 24,99 im Kosmos-Verlag